Österreichische Kaffee-Spezialitäten
Es tauchen hier Begriffe auf wie: verlängert, verkehrt, braun und andere mehr. Manch einer liest dies zum ersten Mal. Die Begriffe haben ihren Ursprung im Wien des 17. Jahrhunderts: Dort war Kaffee zwar schon seit Mitte des Jhds. bekannt, aber den Wienern wohl zu fremd und zu bitter. Der Durchbruch kam erst gegen Ende des Jhds., als der Kaffeegeschmack je nach Rezept durch Zugabe von Wasser, Milch, Sahne oder Zucker für Europäische Gaumen (v)erträglich gemacht wurde. Mit warmem Wasser gemildert, heißt der Kaffee dann »Verlängerter«; mit Milch »Brauner«. Dominiert der Milchanteil, heißt der Kaffee »verkehrt«.
Freilich lässt sich die Milch auch durch Sahne (»Obers«) oder Schlagsahne (»Schlagobers«) ersetzen. Auch Alkohol darf dabei sein - Geschichten zur Entstehung solcher gestreichen Mixturen bietet die Wiener Kaffeehaus-Tradition in überzeugender Fülle...
Pur oder mit Wasser
Kleiner / großer Schwarzer
Mokka in der Espresso-Tasse
Verlängerter Schwarzer
kleiner Schwarzer mit heißem Wasser verlängert
Tasse Kaffee / große Tasse Kaffee
Mit Milch oder Sahne
Espresso Macchiato
Mokka mit etwas Milch zarter Schicht Milchschaum
Kleiner / großer Brauner
Mokka mit Milch im Kännchen
Verlängerter Brauner
kleiner Brauner mit heißem Wasser verlängert
Franziskaner
Verlängerter Schwarzer mit warmer Milch & Schlagobers
Kapuziner
Mokka mit Obers
auf Wunsch zusätzlich mit Schlagobers
Wiener Melange
Mokka, etwas heißes Wasser, warme Milch, Milchschaum
Cappuccino, auch groß
Mokka, warme Milch, Milchschaum (kräftiger als Melange)
Kaffee verkehrt
Warme Milch, Milchschaum, Mokka
Affogato al Café
Kleiner Schwarzer mit einer Kugel Vanilleeis - jederzeit eine Sünde wert...
Milchkaffee
Wiener Mischung mit Milch im Pot
Othello
Trinkschokolade mit einem Mokka darin
Nicht jugendfrei ...
Maria Theresia
Mokka, Orangen-Likör, Schlagobers
Fiaker
Großer Schwarzer, Zucker, Kirschwasser, Schlagobers